- Digital Artists Needed
- Wissenschaftsministe Boris Rhein: Die exzellente Forschung der hessischen Wissenschafts-Einrichtungen sichert die Zukunftsf
Freelancer-Profil von Tobias Bräutigam aus Neu-Isenburg, Projektberater Technischer Architekt (Deutschland)
Freelancer-Profil von Tobias Bräutigam aus Neu-Isenburg, Projektberater Technischer Architekt (Deutschland)
Kenntnisse
Programmiersprachen:
Bash Shell Experte
PL/SQL sehr gute Kenntnisse
SQL sehr gute Kenntnisse
Java, JEE, J2EE sehr gute Kenntnisse
Groovy, Grails sehr gute Kenntnisse
JavaScript, Ajax sehr gute Kenntnisse
.NET Basiskenntnisse
C# Basiskenntnisse
Datenbanken / Application Server:
Oracle SOA Suite Experte
Oracle 7.x-12c sehr gute Kenntnisse
MS SQL Server gute Kenntnisse
RedDot Query Language gute Kenntnisse
Application Server
Tomcat sehr gute Kenntnisse
Glassfish sehr gute Kenntnisse
OC4J gute Kenntnisse
Betriebssysteme:
Linux (RedHat, Embedded, etc.) seit 1999 Experte
Windows 2000, 2003, 2008 Server, XP, 7 Experte
OS X seit 2002 sehr gute Kenntnisse
FreeBSD, pfSense Firewall seit V.1.2.1 gute Kenntnisse
OS/2 gute Kenntnisse
AIX, HP-UX Anwenderkenntnisse
Methodiken / Frameworks / Standards:
ITIL Experte
UML 2.0 Experte
MDA/MDSD/TDD Experte
XML, XSD, XSL, XSLT, XPATH Experte
VLAN, IP-Netze, Routing sehr gute Kenntnisse
SCRUM sehr gute Kenntnisse
BPEL, BPMN sehr gute Kenntnisse
Web Services, REST-WS sehr gute Kenntnisse
WSDL, SOAP sehr gute Kenntnisse
Pentesting (Wireshark, Skipfish, nmap, …) sehr gute Kenntnisse
Apache Ant gute Kenntnisse
Hibernate gute Kenntnisse
Oracle APEX 4.2 sehr gute Kenntnisse
*Projekterfahrung*
01/2014-06/2014
Rolle: Business Analyst und Architekt
Projekt: Bei der Verlängerung von Immobilienkrediten schreibt der Gesetzgeber neue Dokumentationsrichtlinien vor.
Für unseren Kunden - ein Finanzinstitut - entwickelten wir eine Workflow Anwendung auf Basis von Oracle APEX. Diese entspricht den rechtlichen Vorgaben, koordiniert den Arbeitsprozess standortübergreifend und ersetzt die Altlösung.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag das Reporting. Dieses habe ich von der Technologieauswahl über die Konzeption bis hin zur Implementierung betreut. Ferner habe ich Mitarbeiter für die Übernahme von Teilaufgaben geschult und den Issue Tracker Jira für das Projekt administriert.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Entwurf der PDF-Templates mit Jasper Reports
• Anbindung an das DMS des Kunden
• dynamisch Erzeugung der Formularlayouts je nach Geschäftsvorfall
• Bereitstellung von Daten und Metadaten durch Datenbank-Views zwecks einheitlicher Erzeugung zahlreicher Dokumententypen mit nur wenigen Templates
• Erzeugung der PDF-Dokumente durch leichtgewichtigen Generator
Technologien: Groovy, Jasper Reports, Oracle 11g, Oracle Application Express (APEX), SQL, PLJRXML2PDF, Python, XML
05/2013-12/2013 Bank Frankfurt (Banking)
Rolle: Business Analyst und Architekt
Projekt: Anbindung des Unternehmens an die MasterCard InControl/PurchaseControl Plattform. Ziel des Projektes war die Bereitstellung virtuelle Kreditkartennummern für Corporate Card- und Reisestellenkartenkonten.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die planerische und technische Unterstützung des Kunden bis zur Inbetriebnahme der Lösung.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• PMO und UML Modellierung/Design bei Implementierung eines innovativen
Reisestellenkartenservices
• Design der Prozesskette Kunde Merchant, Merchant Acquirer, Card Issuer, Processor, DataBroker sowie Inhouse Middletier System
• Projektabwicklung mit dem MasterCard Implementation Team einschließlich
Systemanbindung
• Testabwicklung und Dokumentation, Inbetriebnahme
• Betreuung der PKI-Infrastruktur und Sicherheitsthemen
• fachlicher/technischer Review der MasterCard PurchaseControl XML API
• Anreicherung von Finanztransaktionsdaten mittels komplexen unternehmensübergreifenden Staging Process, u.a. PAN-, BIC-, FIID, und MCC-basiertes Matching
• Fachliche und technische Modellierung der Kartensystem- QS Prozesse, des Fraud Handling Prozess, der Autorisierung, des Pre-Autorisierungsablauf, der Fraud Prävention, der Databroker Anbindung und der Umsystemintegration, z.B. Pluscard
• SEPA-Upgrade: Erweiterung der Altapplikation und neuer Systemdesigns um IBAN/BIC
• Kreditkartenprozessor TSYS und GEVA Schnittstellen Anbindung und Datenaustausch
Technologien: PCI/DSS, XML, XSD, fixed length format / Mainframe, IBM DataStage, SSL, SSH, GPG, X.509, PKI, UML
01/2013 - 05/2013 internes Projekt (IT-Dienstleister)
Rolle: Netzwerkarchitekt
Projekt: Erweiterung einer vorhandenen Netzwerkarchitektur um eine DMZ („demilitarisierte Zone“) mit dem Ziel, über das WAN erreichbare Produktivsysteme vom internen LAN zu isolieren. Dabei sollte die Netzwerkleistung beibehalten oder verbessert werden, ohne Investitionen in neue Hardware tätigen zu müssen.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag das vollständige Gesamtprojekt einschließlich der Phasen Entwurf, Realisierung, Test und Inbetriebnahme.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
Entwurf
• IST-Analyse: tabellarische und grafische Dokumentation vorhandener Komponenten (Server, Clients, Netzwerkgeräte, VLANs, Virtualisierung) und der Netzwerkarchitektur, Modellierung mit UML-Diagrammen mit Enterprise Architect
• SOLL-Analyse: Modellierung von Zielarchitekturen als Diagramme und Anforderungskataloge mit anschließender Kritik und Diskussion sowie deren Abstimmung mit der Geschäftsleitung
• Auswahl: Wahl und Implementierung einer geeigneten Softwarelösung für die DMZ-Firewall unter Berücksichtigung der vorhandenen Hardware, der Inhouse vorhandenen Skills und der zu erwartenden zusätzlichen Anforderungen. Entscheidung für FreeBSD als OS und pfSense als Firewall
Realisierung
• Hardware: Bereitstellung einer x86-Plattform mit leistungsfähigen Intel-Netzwerkkarten, Verkabelung mit Border Gateway und LAN-Switch
• Software: Installation der aktuellen pfSense-Pakete, Einrichtung der Netzwerkzonen WAN, DMZ und LAN sowie die Basiskonfiguration der Firewall und der minimal benötigten Zugänge und IP-Routen
Test
• Nach dem Aufbau der Basiskomponenten wurden diese auf Funktion und NFA wie Lastverhalten und Stabilität untersucht. Die Ergebnisse wurden dokumentiert.
Inbetriebnahme
• Kommunikation: Nutzer, Administratoren und sonstige Stakeholder wurden proaktiv auf unterschiedlichen Kanälen von den bevorstehenden Änderungen informiert
• Durchführung: die Produktivsysteme wurden zu einem geeignetem Zeitpunkt auf die DMZ umgeschwenkt, dabei traten keine Beeinträchtigungen der Services auf
Technologien: MS Visio, Powerpoint, Enterprise Architect, Wireshark, nmap/Zenmap, tcpdump, pfSense, VMWare ESXi Server
11/2012 - 12/2012 Bahnunternehmen Frankfurt am Main (Tourismusbranche)
Rolle: Business Analyst
Projekt: Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur europaweiten Einführung eines integrierten touristischen Dienstleistungsproduktes eines führenden Mobility- und Logistics-Anbieters.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die Entwicklung fachlicher Szenarien, Modellierung von Use Cases und Aktivitätsdiagrammen sowie die Beschreibung möglicher Szenarien.
Insbesondere erstellte ich ein Konzept zur Konsolidierung veralteter Webservices und Entwicklung einer flexibleren Architektur für die Bahn Internet Booking Engine.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
Fachliche Analyse
• Gespräche, Telefonkonferenzen, Interviews und Brainstormings innerhalb der Abteilung sowie fachabteilungsübergreifend
• Workshops
• Modellierung der Fachlichkeit als UseCase- und Aktivitätsdiagramme
• Sichtung der Prozessdokumentation des Kunden
• Formale Darstellung der funktionalen Architektur des Kunden
• Diskussion der Kundenanforderungen und Formulierung konkreter Ziele
• Im fachlichen Fokus waren die Bereiche
o Akzeptanz von RIT-Onlinetickets
o Erlösabrechnung von Pauschalpreisen
o Buchung mit Reservierung und mit Auswahl des Wegetextes
Technische Analyse
• Interviews mit technischen Ansprechpartnern
• Modellierung der technischen Architektur als Sequenz- und Aktivitätsdiagramme
• Sichtung der Schnittstellendokumentation des Kunden und Analyse exemplarischer SOAP-Nachrichten
• Im technischen Fokus waren die Bereiche
o Unterstützung des Produktes durch die Booking Engine
o Unterschiede in den Java-Implementierungen der Webservices
o Nutzen und Machbarkeit einer Vereinheitlichung zweier produktiver Webserviceplattformen
Empfehlung
Dem Kunden wurden von drei möglichen Szenarien zwei als besonders zukunftsfähig empfohlen. Im zeitlichem Kontext ergab sich damit ein kurz- bis mittelfristig sowie ein eher mittel- bis langfristig empfehlenswertes Szenario.
Die Empfehlung wurde eingebettet in das Gesamtdokument der Machbarkeitsstudie mit den Resultaten der vorangegangenen Analysen an den Kunden übergeben.
Technologien: Lotus Notes/Sametime, MS Visio, Powerpoint, Excel, Altova XMLSpy, Enterprise Architect, SoapUI
04/2012 – 11/2012 Bank, Frankfurt (Privatkunden-Banking)
Rolle: Senior Prozessdesigner und Technische Architektur
Projekt: Entwicklung einer Banking-Anwendung für die Geschäftsprozesse Privatdarlehen, Kontokorrent und Kreditkarten. Die in Managed Beans realisierte Businesslogik adressiert über eine Servicefassade Backendsysteme, die Kundendaten, Konditionen und Scoring-Informationen bereitstellen.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die Qualitätssicherung, Bereitstellung technischer Infrastruktur sowie die Bewertung der IT-Sicherheit des öffentlichen Frontends der Anwendung.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Installation und Inbetriebnahme von Jira mit Integration von Subversion
• Konzeption und Betrieb mehrerer VPNs, basierend auf OpenVPN und SSH2-Tunneln
• Installation von Enterprise Architect (Multiuser, mit Oracle-Repository)
• Erstellung einer zentralen Dokumentation mit Enterprise Architect
• Dokumentation des Datenmodells
• Security Review hinsichtlich potenzieller Gefährdungsvektoren wie SQL-Injection und Cross-Site-Skripting
Technologien: JEE 6, Java 1.6, CDI, Glassfish 3.1, Oracle 11g, JSF 2, ICEFaces, Ajax, Hibernate, JPA, Maven, Subversion, Enterprise Architect
06/2007 – 04/2012 Telekommunikationsunternehmen Darmstadt (Telko)
Rolle: Senior-Prozessdesigner und Requirements Engineer
Projekt: Aufbau einer serviceorientierten Middleware („Process Engine Sales and Acquisitions“) zur Integration von Systemen der Geschäftsfelder Festnetz, Online und Mobilfunk.
Entkopplung von Geschäftslogik und Backendsystemen durch einheitliche Schnittstellen und Standardkomponenten auf Basis des unternehmensweiten Objektmodells.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die enge Zusammenarbeit mit dem Anforderungsmanagement auf Multi-Projektebene und die Umsetzung abstrakter Unternehmensanforderungen in konkrete Anforderungen an Designer und Entwickler in mehreren räumlich und organisatorisch verteilten Entwicklungs- und Betriebsabteilungen.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Fachliches und technisches Design von Webservices und deren Orchestrierung
• Durchführung von Workshops
• Datenmodellierung
• Systemübergreifende Fachlogikentwicklung für Glasfasertechnologie („Fiber to the home“, FTTH) und MSAN („Multi Service Access Node“)-Einführung
• Analyse für IP/PSTN-Convergence (TriplePlay, CBA, LTE) Buchungsworkflows
• Etablierung agiler Methoden bei Fachanalyse und –design
• Modell-zu-Modell-Transformationen und Test Driven Design (TDD)
• Abstimmen von Schnittstellen-Vereinbarungen und SLAs
• Prozessmodellierung in UML
o Design von BPEL-Workflows mit komplexer Kommunikation (synchron, asynchron, one-way)
o Erstellung servicespezifischer Klassendiagramme
• Modellierung der Ausnahmebehandlung
• Erstellung komplexer XSL-Transformationen
• Entwicklung eines leichtgewichtigen XSL-Testframeworks
• Erstellung und Anpassung umfangreicher XML-Schemas
• Abbildung der Geschäftslogik in automatisierten, semiautomatisierten und manuellen Prozessen
• Prozessmodellierung und Prozessdefinition in der Oracle SOA Suite
• Umsetzung eines Labeling-Prozesses in der ClearCase Versionsverwaltung
• ganzheitliche Risikoabschätzung
• Datenqualitätsanalyse
• Beratung bei Geodatendiensten und Nutzung des KIO Location Servers
• Schreibtischtest
Technologien: Oracle SOA Suite, Oracle 11g, Eclipse, JDeveloper, MID Innovator, MS Visio, MS Project, Rational ClearCase/ClearQuest, Altova XML Spy, Apache Ant, PukiWiki, BMC Remedy ARS, NetBeans, Jira, SVN, WinMerge, Activiti, Grails, Confluence
1 Woche (06/2007) Markenartikler in Mainz (Industrie-, Handel-, Logistikunternehmen)
Rolle: Berater für Migration, Datenbankspezialist
Projekt: Konzepterstellung Datenbankmigration von Oracle 8i auf 10g RAC
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die Beratung des Kunden vor Ort, die Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten IT-Anbietern sowie die Erstellung des Migrationskonzeptes und der Angebotsunterlagen.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Erläuterung unterschiedlicher technischer Lösungen zur Gewährleistung eines ausfallsicheren Datenbankbetriebes
• Backup + Recovery Konzept
• Planung der Altsystem-Migration
• Auswahl Lizenzmodell für die gegebene Hardware und Software
Technologien: Oracle 8i, Oracle 9i, Oracle 10g RAC, Oracle Standby DB / Dataguard, RMAN
2 Monate (05/2007 – 06/2007) internes Projekt (IT-Dienstleister)
Rolle: Projektleiter, Architekt, Lead Developer
Projekt: Entwicklung eines Bewerberportales im Rahmen des Projektes Portal Applications.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die technische und personelle Betreuung des Projektes.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Evaluierung von Frameworks für ein internes Bewerberportal
• Konzeption der Portalentwicklung
• Evaluierung von Tools zur Transformation von XML-Dokumenten
• Analyse und Konzeption von XML Strukturen zur automatisierten Mitarbeiterbetreuung
• Generieren unterschiedlicher Dokumentenformate aus XML Mitarbeiterprofilen
• Einbinden von XML Datenquellen, wie Oracle 10g, Webservices und RSS Feeds
• Installation der Test- und Produktionsumgebung im OC4J und Tomcat Servlet Container unter Windows und RedHat Linux 2.6
• Erstellung von Java - Webservices zum Einlesen parametrisierbarer XML-Datenquellen, Integration in bestehende Infrastruktur wie Fileserver, Wiki und Datenbank
Technologien: Oracle 9i, Oracle 10g, Oracle Linux, Oracle APEX, Oracle BI Publisher, Oracle JDeveloper, Altova XMLSpy, Altova MapForce, Java, XML, XSD, XSL, RSS, WSDL, SOAP
4 Monate (02/2007 – 04/2007) internes Projekt (IT-Dienstleister)
Rolle: Projektleiter, Architekt, Lead Developer
Projekt: Realisierung eines Firmenwikis auf Basis von TWiki im Rahmen des Projektes Web Standards + Portal Development.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die vollständige eigenverantwortliche Planung, Umsetzung, Inbetriebnahme und Wartung des Wikis.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Auswahl und Installation eines unternehmensweiten Wikis
• Durchführung von Workshops
• Datensicherung der Altsysteme
• Design und Implementierung eines webbasierten Redaktionssystems zur automatisierten Versendung von Newslettern
Technologien: Fedora Linux, TWiki, PERL, Apache2
Seit 2007 kontinuierlich intern (IT-Dienstleister)
Bereitstellung der Firmen-Netzwerk-Infrastruktur
Zu meinen Aufgaben gehören:
Planung und Beratung u.a. bei Bandbreitenbedarf, DNS, Cloud Services und IT-Sicherheit
67 Monate (02/2002 – 09/2006) Markenartikler (Großhandel)
Rolle: Projektleiter, Architekt, Lead Developer
Projekt: Entwicklung und Betreuung einer Social Web Portal und des Content Management Systems im Raum EMEA.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die konzeptionelle, technische und personelle Betreuung
des Projektgeschäftes und der laufenden operativen Aufgaben einschließlich Budgetverantwortung und Koordination internationaler Projekte.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
- Betrieb und Weiterentwicklung des RedDot Web CMS
o Konzept und Entwicklung von Workflows zur Erstellung, Validierung
und Freigabe von Produktdaten interner Dokumente mit unterschiedlichen Zugriffsrechten und Preislisten
o Templateentwicklung RedDot-Skript (XHTML, JavaScript, CSS)
o Anbindung der Benutzerverwaltung an die NT-Domain sowie Konzipierung der Rollen- und Berechtigungsvergabe
o Integration der Statistiksoftware Sitestat / Nedstat in RedDot
o Wartung der CMS-Produktionsserver
o Organisation des Serverumzugs in ein anderes Data Center
o Europaweite Schulung der Internet / Intranet-Redakteure
- Entwicklung des Social Web Portals „Unternehmen.biz“
Ziel des Projektes war, über eine PLZ-Suche auffindbare Homepages für Beraterinnen und Zwischenhändler zu realisieren.
Internationalisierung und Skalierbarkeit für mehrere tausend Benutzer, individuelle Benutzerhomepages und Login-Bereich mit E-Mailfunktion und Dashboard.
Projektleitung und Kommunikation zwischen Geschäftsleitung, Marketing, Benutzer, Helpdesk und Entwicklern.
Dies umfasste:
Aufbau eines schlanken Anforderungsmanagements und enge Abstimmung der Anforderungen aus der Geschäftsleitung mit Fachabteilungen und externen Leistungserbringern
? Aktualisierung Pflichtenheft, MRDs
? Aufbau und Leitung Helpdesk
? Aufbau Knowledgebase zur Fehler- und Anforderungsdokumentation
? Präsentationen für Geschäftsleitung und andere Zielgruppen
? Erweiterung der Systemarchitektur und Definition von Richtlinien (Namenskonventionen, Workflows, Rollenkonzept, Berechtigungen)
? Verantwortung für Produktivbetrieb, Budget und Kosten
Weiterhin wurde das dänische Team bei der Einführung des Portalframeworks
beraten und die Projektplanung erarbeitet.
- Competence Center Internet
? Reporting an den EMEA CIO
? Projektleitung, Mitarbeit bei internationalen Meetings auf EMEA Ebene
- Länder (Europa, Afrika und Mittlerer Osten)
? Spezifikation und Produktion von Marketingaktivitäten wie eCards, Newsletter, Flash-Spiele, Produktkataloge, B2B-Kooperationen
? Einführung automatisierter Recherche von Markenrechtverstößen im Internet mit erheblicher Kostenersparnis, Betreuung der Rechercheure
? Standardisierung digitaler Medien
? Ausarbeitung von SLAs mit Agenturen und ISPs, Umsetzung von Kostenreduktionen
- Betreuung des Projektes Intranet
? Deutsche Niederlassung des Unternehmens war Vorreiter bei der Einführung eines Intranets für die Bezirkshandlungen. Dieses wurde von anderen Länderniederlassungen adaptiert. Durch die Wiederverwendung der Standardtemplates wurde das Projekt kostenneutral gehalten
? Abbildung der Abteilungsstruktur, Aufbau Archivierungssystem
? Entwicklung von bandbreitenoptimierten Templates
? Kostensenkung infolge der Ersetzung von CDs durch Online-Bereitstellung der Dokumente und Medien
? Interaktive Funktionen, wie z.B. Online-Drucksachen-Bestellung
? Ansprechpartner für Niederlassungen, Präsentationen vor Ort
? Beratung der Fachabteilungen hinsichtlich der Technologiewahl, Realisierbarkeit, Layout, Gestaltung und Redaktionsorganisation
? Reporting der Bezirkshandlungszugriffe mit Analog
Technologien: RedDot CMS Workflow Manager, MS Office, MS Project, MS Issuetracker, MS SQL Enterprise Manager, .NET, IIS, TimeLess Time, Magix, Macromedia Dreamweaver, Director, J2EE, JavaScript, SOAP, WSDL, ThumsPlus, AdobeCS, BurpProxy, InfoOffice/RedDot CMS, Map+Guide Inetserver, Windows NT/2000/XP/2003, Linux, Visio, XML
12 Monate (02/2001 – 02/2002) Informatikzentrum eins Bankverbundes, Mainz (Banking)
Rolle: Berater für Migration, Rollout und Tests
Projekt: Qualitätssicherung der automatischen Softwareverteilung und Evaluierung neuer Client- und Serverhardware sowie bankenspezifischer Peripheriegeräte.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die Durchführung der Softwareverteilung auf Testgeräte und die Dokumentierung auftretender Probleme sowie die abschließende Freigabe der jeweiligen Hard- und Softwarekonfiguration für den Betrieb.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Test und Freigabe der Schalter-Kasse-Software unter OS/2 und
Windows auf FSC und IBM-Clients sowie IBM eServer, z.B. Buchung
von Einzahlungen
• Softwareverteilung, Erstellung von Responsedateien und
Konfigurationsskripten, z.B. „unattended installation“ für Netscape
Applet-Berechtigungen
• Integration der Euro-Fonts in Win/OS2
• Funktionalitätsprüfung der Oracle Datenbankinstanz mit SQL Statements
• Erstellen von Backups und Dumps, Benutzerverwaltung
• Kompilieren der Linux RAID-Treiber für die Backup-Lösung PCBax
Technologie: REXX, batch scripts, Java-Framework \\\\\\\"Degen\\\\\\\", Lotus Notes, CICS, VTAM, spezielle Postscript Print Server, OS/2, Windows NT/2000, AIX, Linux
12 Monate (02/2000 – 02/2001) Finanzdienstleister Frankfurt (Banking)
Rolle: Berater für Migration
Projekt: Migration von ~4000 Außendienst-Clients von OS/2 auf Windows 2000.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die telefonische Betreuung der Anwender bei der Erstellung von Angeboten mit einer Finanzdienstleistungsapplikation und die Unterstützung bei dabei auftretenden technischen Problemstellungen.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
• Analyse von Problemen bei der Datenreplikation mit einer zentralen DB/2-Datenbank über schmalbandige Einwahlverbindungen
• ISDN-Logdatei-Analyse und Fehlerbehebung für Netzwerkverbindungen
über TCP/IP via ISDN, z.B. hinter Telefonanlagen
• Knowledgebase-Pflege
• Support (2nd+3rdLevel)
? Problembehebung IBM Thinkpad, ZipDrive, PCMCIA-Karte
? Skriptfehlerbehebung, Routing-Konfiguration, etc. per remote Shell
? Star Office 5.2, Win OS/2-Multimedia-Anwendung
? DB/2 Wartung, Pflege RACF-Benutzerdaten (TN3270)
? Finanzdienstleistungs-Applikation: Smalltalk-Fehlercode-Analyse
Technologien: Lotus Notes, OS/2 Shell, PolyPM Fernwartungstool, ISDN-Log
Rufen Sie jetzt das komplette Freelancer-Profil auf ...